Die European Tour berichtet: Golfreisen im Aufschwung.
Der Golf-Tourismus hat sich nach der COVID-19-Pandemie beeindruckend erholt und erreichte Ende 2024 einen Marktwert von über 25 Milliarden US-Dollar. Dieser Aufwärtstrend setzt sich auch 2025 fort, denn immer mehr Golfer weltweit planen ihre nächsten Golfferien. Doch mit der steigenden Nachfrage ändern sich auch die Buchungsgewohnheiten und Erwartungen der Reisenden.
Als Golfreisen Spezialist analysieren wir die neuesten Entwicklungen und haben mit drei renommierten Golfresorts in Europa gesprochen, um herauszufinden, welche Trends Golfdestinationen beachten sollten.
1. Frühzeitige Buchungen gewinnen an Bedeutung
Luis Filipe, Corporate & Leisure Relations Director im portugiesischen Quinta Do Lago, stellt fest, dass sich die Buchungsfenster wieder auf das Niveau vor der Pandemie eingependelt haben.
„Unmittelbar nach der Pandemie wurden Reisen oft nur drei bis sechs Monate im Voraus gebucht. Inzwischen hat sich das geändert, und viele Golfer reservieren ihre Golfreisen bereits ein Jahr im Voraus. In einigen Fällen buchen sie sogar direkt nach ihrem Aufenthalt die Reise für das nächste Jahr erneut.“
Diese Veränderung liegt vor allem an der steigenden Nachfrage nach Abschlagszeiten, da die Golfplätze immer stärker frequentiert sind. Wer sich seinen Wunsch-Tee-Time sichern möchte, muss frühzeitig buchen. Für Reiseanbieter und Resorts bedeutet dies, dass sie sich auf langfristige Buchungen einstellen sollten.
2. Kürzere Golfferien werden beliebter
Am Lighthouse Golf & Spa Resort in Bulgarien beobachtet Golf-Direktor Vesselin Savoia, dass Golfer vermehrt kürzere Aufenthalte bevorzugen.
„Früher blieben viele unserer Gäste eine Woche oder länger. Jetzt sind es meist nur noch drei bis fünf Tage. Vor allem jüngere Golfer tendieren zu kürzeren, aber intensiveren Golftrips.“
Dieser Trend ist eine wichtige Entwicklung für Golfresorts und Reiseveranstalter. Wer attraktive Kurzreisen mit hochwertigen Golfangeboten schnürt, kann ein neues, dynamischeres Publikum erreichen.
3. Golfreisen sind mehr als nur Golf
Carmen Garcia Ruiz, Sales Managerin bei Camiral Golf & Wellness in Spanien, stellt eine deutliche Veränderung im Buchungsverhalten fest. Golfer möchten ihre Reisen zunehmend mit kulturellen und kulinarischen Erlebnissen verbinden.
„Unsere Gäste interessieren sich nicht nur für Golf. Sie möchten auch die lokale Kultur entdecken, regionale Spezialitäten probieren oder Wellness-Angebote nutzen. Besonders Besucher aus Übersee suchen nach hochklassigen Erlebnissen, die weit über das reine Golfspiel hinausgehen.“
Resorts wie Camiral Golf & Wellness reagieren auf diese Entwicklung mit neuen Retreat-Programmen, die Golf mit Yoga, Pilates, Weinverkostungen oder Wellness-Behandlungen kombinieren. Solche Angebote werden in den kommenden Jahren noch stärker nachgefragt.
Fazit: Der Golfreisen-Markt wandelt sich
Die Entwicklungen zeigen, dass Golfreisen immer vielfältiger werden. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen Golfdestinationen und Reiseveranstalter folgende Trends berücksichtigen:
- Frühzeitige Buchungen erleichtern den Gästen die Planung und sichern begehrte Abschlagszeiten.
- Kürzere Reisen sprechen neue Zielgruppen an und erfordern maßgeschneiderte Angebote.
- Erlebnisse abseits des Golfplatzes sind ein wichtiges Entscheidungskriterium für moderne Golfreisende.
Als Golfreisen Spezialist wissen wir, wie wichtig es ist, sich an veränderte Bedürfnisse anzupassen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste Golfreise planen und erleben Sie unvergessliche Golfferien!
Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie sich Ihre Traumreise!